/postkarten/münchen/maxvorstadt
Weitere Informationen zur Maxvorstadt finden Sie hier in Wikipedia.
Weitere Informationen zu den Baudenkmälern in der Maxvorstadt finden Sie hier bei Wikipedia.
Landstr. nach Schwabing, um 1902
Beginn Ludwigstr.
Ludwigstr. 28 (alte Nummerierung), um 1905
Ludwigstr. 16
Ludwigstr. 16, vor 1914
Akademiestr. 2-4, um 1938
Filiale der Reichsbank, erbaut 1899 bis 1901, abgebrochen 1937 wegen Verbreitung der von-der-Tann-Str. Als Ersatz wurde nebenan das Herzog-Max-Palais (heute Ludwigstr. 13) von den Wittelsbachern erworben und ebenfalls abgebrochen, um dort einen Neubau zu verwirklichen.
Das Treppenhaus wurde im 2. Weltkrtieg zerstört und in der alten Form, aber ohne Ausschmückung wieder aufgebaut; ab 2003 erfolgte eine Renovierung mit teilweiser Wiederherstellung der Ausschmückungen.
Mehr zur Geschichte des Treppenhauses finden Sie hier.
Mehr zur Akademie der Bildenden Künste (inkl. aktuellen Bildern) finden Sie hier bei Wikipedia.
Querstr.: Amalienstr. (?)
Durch die Theresienstr. fuhr die Trambahnlinie 2
Theresienstr., um 1910
Theresienstr. 33, um 1912
Die 1867 gegründete Otto Pachmayr GmbH & Co. Mineralwasser KG betreibt bis heute an diesem Standort ein Ladengeschäft. Weitere Informationen zur Geschichte der Firma Pachmayr finden Sie hier.